Tauben und Ortstreue – Warum eine frühzeitige Kontrolle entscheidend ist
- Sandra
- Aug 28
- 2 min read

Tauben sind faszinierende Tiere: Sie finden zuverlässig ihren Heimatschlag, navigieren über weite Distanzen und verfügen über einen ausgeprägten Orientierungssinn. Doch genau diese Fähigkeit sorgt in Städten häufig für Probleme – nämlich dann, wenn Tauben sich Gebäude, Dachböden oder Balkone als Nistplatz aussuchen.
Ortstreue: Einmal geboren, für immer gebunden
Was viele nicht wissen: Jede Taube, die an einem bestimmten Ort geboren wird, ist diesem Ort zeitlebens verbunden. Diese Ortstreue bedeutet, dass Tauben instinktiv dorthin zurückkehren, wo sie geschlüpft sind. Wächst also ein Jungvogel an einem Objekt auf, wird er sich auch später immer wieder dort niederlassen – und das macht es enorm schwierig, den Befall langfristig zu stoppen.
Selbst tierfreundliche Taubenabwehrmaßnahmen wie Netze oder Drahtsysteme stoßen hier an Grenzen. Denn gegen den starken Instinkt der Ortstreue haben selbst aufwendige Maßnahmen oft nur eine begrenzte Wirkung.
Warum die Kontrolle von Nestern so wichtig ist
Gerade deshalb ist es entscheidend, frühzeitig zu handeln. Wenn an einem Objekt ein Taubenbefall festgestellt wird, sollte die erste Priorität immer die Kontrolle der Nester sein. Besonders wichtig: Frisch gelegte Eier, die nicht älter als zwei Tage sind, müssen entfernt werden. Nur so lässt sich verhindern, dass neue, ortstreue Tauben im direkten Umfeld heranwachsen und das Problem über Jahre fortbesteht.
Wird dieser Schritt vernachlässigt, entsteht ein Kreislauf: Ausgelegte Eier schlüpfen, die Jungtiere bleiben ortstreu, kehren immer wieder zurück – und die Population wächst stetig.
Tierfreundliche Abwehr mit System
Natürlich sollte das Ziel niemals die Schädigung der Tiere sein. Eine Kombination aus konsequenter Eientnahme (in sehr frühem Stadium), baulichen Maßnahmen zur Vergrämung und langfristigen Konzepten wie betreuten Taubenschlägen ist der nachhaltigste Weg. Damit können Taubenbestände kontrolliert und gleichzeitig das Tierwohl respektiert werden.
Fazit
Taubenbefall ist kein kurzfristiges Problem, sondern ein langfristiger Prozess – maßgeblich geprägt durch die Ortstreue der Tiere. Wer schon bei frisch gelegten Eiern ansetzt, kann verhindern, dass sich neue Generationen am Objekt festsetzen. So bleibt die Population kontrollierbar, und Mensch und Tier können in einem vertretbaren Gleichgewicht nebeneinander bestehen.
Sprecht uns gerne an, wenn Beratung oder Hilfe nötig ist!
Comments